Videos
Silikalk - der silikatische Mehrwirkungskalk
Silikalk ist die Schlacke, die bei der Stahlherstellung anfällt.
Bei 1700°C werden im Konverter die Nähr- und Nutzstoffe der
kieselsauren Kalke voll aufgeschlossen.
Seit mehr als 100 Jahren wird dieser hochwertige Kalkdünger in der
Landwirtschaft eingesetzt. Die einzigartige Zusammensetzung aus Kalk, löslicher Kieselsäure, Phosphat und essentiellen Spurennährstoffen macht die Besonderheit von Silikalk aus.

LANDOR Desical - Das Hygieneprodukt mit vielen Vorteilen
LANDOR DESICAL – das Original
DESICAL ist ein Desinfektionspulver aus 7 verschiedenen Komponenten. Es bindet Feuchtigkeit, hebt den pH-Wert und pflegt die Haut. Die spezielle Rezeptur sorgt bei täglicher Anwendung für den optimalen Schutz.
Saatbanddüngung mit Mikrogranulatdünger Microgran
LANDOR Microgran NPZ und Microstar PZ mit TPP sind Mikrogranulatdünger. Mikrogranulatdünger werden direkt in das Saatband gelegt. Sie werden anstelle einer Unterfussdüngung bei Rüben, Mais oder Sonnenblumen eingesetzt. Durch die Nähe zum Saatkorn, kann die Nährstoffmenge im Vergleich zu normalen Unterfussdüngern stark reduziert werden, was auch die Phosphorbilanz entlastet.
Gülle mit Bio-Lit-Steinmehl aufwerten
Diabassteinmehl verbessert die Pflanzen- und Bodenverträglichkeit der Gülle, steigert die Bodenfruchtbarkeit und die Gesundheit der Tiere. Durch die optimierte Nutzung des Hofdüngers kann Mineraldünger eingespart und die Umwelt durch weniger Ammoniakemissionen geschont werden.
Landor Bodenprobenbohrer
Die Landor bietet eine einzigartige Lösung zum Bodenproben stechen an: Einen hydraulischen Bodenprobenbohrer zum Anhängen an den Traktor.
Blattdüngung mit Spurenelementen
Der Gesamtgehalt von Spurenelementen im Boden ist im Allgemeinen um ein Vielfaches höher als der Bedarf der Pflanzen. Dennoch sind hohe Gehalte im Boden keine Garantie für eine ausreichende Versorgung. Wesentlich ist, dass diese auch pflanzenverfügbar sind. Durch eine Blattdüngung mit können die Kulturen ergänzend zur Versorgung über den Boden effizient mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt werden.
Grundlagen der Kalkdüngung
Damit wir den Boden ideal bewirtschaften können brauchen wir einen optimalen pH-Wert zwischen 6 und 7. Nur so sind die Voraussetzungen gegeben, damit genügend Nährstoffe mineralisiert werden und möglichst viele Bodenlebewesen im gesunden Boden überleben können. Durch verschiedene Faktoren sinkt der pH-Wert stetig, der Verlust an Kalk kann im Jahr über 400 kg / ha betragen
Landor Winterdienst
Seit mehr als 20 Jahren führen Landor und die LANDI neben Pflanzennahrung auch verschiedene Winterdienst-Artikel im Sortiment und sorgen bei Schnee und Eis für sichere Strassen, Treppen und Plätze.
Kalkstrohmatratze
Eine Alternative zur Mistmatratze ist der Aufbau einer Matratze aus Kalk und Stroh. Kohlensaurer Kalk (Feuchtkalk), Stroh und Wasser werden im Futtermischwagen gemischt und anschliessend in die Liegeboxen verteilt. Die ca. 15 cm dicke KalkStroh-Schicht bildet eine bequeme, saubere Unterlage und motiviert die Kühe zum Liegen.