P2O5 total
PC
K2O total
Mg total
MgCO3
Ca
CaCO3
S
Mikron.
B
Mn
Fe
Mo
Zn
Co
Cu
Si
Na
Ideale Kombination von Algen, Magnesium, Schwefel, Silizium und Zeolithen. Einfach mit dem Düngerstreuer auszubringen.
Zur Erhaltungskalkung im Futterbau und Ackerbau. Versorgt die Pflanzen zusätzlich mit Spurenelementen. Flexibel einsetzbar: Hasolit Kombi PluS kann über die Stoppeln, als Grunddüngung im Herbst oder im Frühling vor der Saat ausgebracht werden. Im Futterbau ist der Einsatz während der ganzen Vegetationszeit möglich.
Berechnen Sie den Bedarf an Hasolit Kombi PluS für Ihre Kulturen mit dem LANDOR Kalkrechner.
300 kg/ha auf Wiesen, Weiden und Ackerbau
Schüttgewicht: | 1.2 |
Silidor besteht aus dem vulkanischen Urgesteinsmehl Phonolith. Die feine Mahlung des Gesteinsmehls sorgt für die gute Verwitterung und die schrittweise Freisetzung der darin enthaltenen Nährstoffe und Spurenelemente. Eine Besonderheit von Silidor sind die Gerüstsilikate, die Zeolithe. In den Hohlräumen dieser Zeolithe können sich Wasser und Nährstoffe ansammeln und werden, wenn nötig, wieder verfügbar. Auch Güllegerüche und Ammoniak binden an die Zeolithe und werden reduziert
Bei der Verwitterung des siliziumreichen Urgesteins entsteht Kieselsäure. Sie stabilisiert die Ton-Humus-Komplexe und unterstützt die Bildung der begehrten Krümelstruktur. Zudem kann Kieselsäure Phosphor aus dem Boden lösen und pflanzenverfügbar machen.
Die positiven Fähigkeiten von Silidor interagieren miteinander und fügen den Boden zu einem optimalen Lebensraum zusammen.
Silidor kann direkt in die Gülle eingeblasen werden:
• 20 kg/m3 Silidor in Vollgülle
• Die feine Mahlung verteilt sich optimal
• Kein Absinken
Oder aber direkt aufs Feld ausgebracht werden:
• 300–400 kg/ha pro Jahr
• Einfaches Verteilen mit dem Kastenstreuer
Lose: | Ja |
An das feinst vermahlene Diabas-Steinmehl wird im Anschluss an die Mahlung in einem Sprühtrocknungs-Verfahren eine leistungsfähige Kulturmischung aus nützlichen Mikroorganismen angesprüht. Die Mikroorganismen werden aktiviert, sobald das Steinmehl in die Gülle eingebracht wird und mit Mist oder dem feuchten Stallboden in Berührung kommt. BIO-LIT besitzt eine Oberfläche von ca. 2.500 m2/kg. Durch nachhaltige, langsame Pufferung bindet es organische Säuren und fördert die nützliche Bakterienflora in allen Lebensbereichen (Boden, Hofdünger, Pflanzenoberfläche). Die Silikate im Zellsaft der Pflanze fördern die Resistenz gegen Schadpilze im Getreide-, Obst- und Weinbau sowie im Grünland.
BIO-LIT beinhaltet für Boden und Pflanzen unentbehrliche Mineralstoffe und Spurenelemente und trägt wesentlich zur Regenerierung des Bodens bei (12 Hauptnährstoffe und 22 Spurenelemente).
Grünland, Ackerbau, Gemüse, Hopfen, Obst- & Weinbau
Vor Vegetationsbeginn, unmittelbar nach jeder Nutzung oder im Herbst ausbringen.
Produkteinformation
Biolit fein plus plus besteht aus feinst vermahlenem, basisch silikatischem Vulkangesteinsmehl mit pH 8,4. Die besondere Mahlfeinheit von 90% < 80 μm (0,08 mm) und die Mineralvielfalt fördern die Remineralisierung von Böden. Die Zusatzbezeichnung plus steht für bioaktive Milchsäurebakterien.
Vorteile
Einstreu: 1 kg / GVE/ Tag
Acker: 1 to / ha
Gemüsebau: 7 kg / 20 m²
Kompost: 20-30 kg / m³
Säcke à: | 20 |
Palette à: | 48 x 20 |
Big-Bag à: | 1000 |
Palette à: | 1 x 1000 |
Feinst vermahlener und anschliessend granulierter Magnesiumkalk. Ohne chemische Zusätze aus Pulver zum Rundkorn verarbeitet und dadurch einfach mit dem Düngerstreuer auszubringen. Das Rundkorn zerfällt auf dem Feld bereits bei geringer Feuchtigkeit.
Beim Kalken gilt: «je feiner die Vermahlung, desto schneller die Wirkung»
Gehalte:
55% CaCO3 (= 22% Ca)
35% MgCO3 (=10% Mg)
Berechnete Kalkwirkung: 55 CaO
Zur Erhaltungskalkung im Futterbau und Ackerbau. Ideal für magnesiumbedürftige Standorte. Flexibel einsetzbar: Dolomit Mg-Kalk kann über die Stoppeln, als Grunddüngung im Herbst oder im Frühling vor der Saat ausgebracht werden. Im Futterbau ist der Einsatz während der ganzen Vegetationszeit möglich.
Berechnen Sie den Bedarf an Dolomit Mg-Kalk für Ihre Kulturen mit dem LANDOR Kalkrechner.
Schüttgewicht: | 1.12 |
Säcke à: | 50 kg |
Palette à: | 21 x 50 kg |
Big-Bag à: | 500 kg |
Palette à: | 2 x 500 kg |
Lose: | Ja |
Feinst vermahlener und anschliessend granulierter Magnesiumkalk. Ohne chemische Zusätze aus Pulver zum Rundkorn verarbeitet und dadurch einfach mit dem Düngerstreuer auszubringen. Das Rundkorn zerfällt auf dem Feld bereits bei geringer Feuchtigkeit.
Beim Kalken gilt: «je feiner die Vermahlung, desto schneller die Wirkung»
Gehalte:
80% CaCO3 (= 32% Ca)
35% MgCO3 (=3% Mg)
Berechnete Kalkwirkung: 52 CaO
Zur Erhaltungskalkung im Futterbau und Ackerbau. Flexibel einsetzbar: Düngkalk 80/10 kann über die Stoppeln, als Grunddüngung im Herbst oder im Frühling vor der Saat ausgebracht werden. Im Futterbau ist der Einsatz während der ganzen Vegetationszeit möglich.
Berechnen Sie den Bedarf an Düngkalk 80/10 für Ihre Kulturen mit dem LANDOR Kalkrechner.
Schüttgewicht: | 1.15 |
Säcke à: | 50 kg |
Palette à: | 21 x 50 kg |
Big-Bag à: | 500 kg |
Palette à: | 2 x 500 kg |
Lose: | Ja |
Meeresalgenkalk angereichert mit Magnesiumkalk und Urgesteinsmehl. Ohne chemische Zusätze aus Pulver zum Rundkorn verarbeitet und dadurch einfach mit dem Düngerstreuer auszubringen. Das Rundkorn zerfällt auf dem Feld bereits bei geringer Feuchtigkeit. Rasche Pflanzenverfügbarkeit mit Sofort- und Langzeitwirkung.
Gehalte:
87% CaCo3 (=49% CaO =35% Ca)
13% MgCO3 (= 6.3% MgO =3.8% Mg)
Berechnete Kalkwirkung: 43 CaO
Zur Erhaltungskalkung im Futterbau und Ackerbau. Versorgt die Pflanzen zusätzlich mit Spurenelementen. Flexibel einsetzbar: Hasolit Kombi kann über die Stoppeln, als Grunddüngung im Herbst oder im Frühling vor der Saat ausgebracht werden. Im Futterbau ist der Einsatz während der ganzen Vegetationszeit möglich.
Berechnen Sie den Bedarf an Hasolit Kombi für Ihre Kulturen mit dem LANDOR Kalkrechner.
Schüttgewicht: | 1.2 |
Säcke à: | 50 kg |
Palette à: | 21 x 50 kg |
Big-Bag à: | 500 kg |
Palette à: | 2 x 500 kg |
Lose: | Ja |
Feinst vermahlenes Kalksteinmehl.
Beim Kalken gilt: «je feiner die Vermahlung, desto schneller die Wirkung»
Gehalte:
95% CaCO3 ( = 54% CaO = 38% Ca)
LANDOR Microcarbonat ist ein feines Pulver und muss mit einem speziellen Kastenstreuer ausgebracht werden. Für normale Düngerstreuer nicht geeignet.
Zur Auf- und Erhaltungskalkung im Futterbau und Ackerbau. Der Einsatz ist während des ganzen Jahres möglich.
Berechnen Sie den Bedarf an LANDOR Microcarbonat für Ihre Kulturen mit dem LANDOR Kalkrechner.
Big-Bag à: | 1000 kg |
Palette à: | 1 x 1000 kg |
AGRO-KALK ist ein kohlensaurer Kalk aus dem Jura.
Je feiner die Vermahlung, desto schneller die Wirkung!
AGRO-KALK ist in diesen Körnungen erhältlich:
< 0.09 mm (Mehl)
0.09-0.2 mm
0.2-0.5 mm -> Ausbringung mit Kasten- oder Schneckenstreuer
0.5-1.0 mm -> kann mit dem Düngerstreuer ausgebracht werden (tiefe Drehzahl wählen)
Gehalt:
95% CaCO3 (=43% CaO, =38% Ca)
Berechnen Sie den Bedarf an AGRO-KALK für Ihre Kulturen mit dem LANDOR Kalkrechner.
Für das Baugewerbe (z.B. für Schüttungen) sind auch grössere Körnungen erhältlich:
(Durch die grobe Körnung und die dadurch langsamere Wirkung für die landwirtschaftliche Verwendung nicht empfohlen)
1.0-1.5 mm
1.5-2.0 mm
2.0-3.0 mm
Säcke à: | 25 kg |
Palette à: | 42 x 25 kg |
Big-Bag à: | 500 kg |
Palette à: | 2 x 500 kg |
Lose: | Ja |
Feinst vermahlener und angefeuchteter kohlesaurer Kalk.
Beim Kalken gilt: «je feiner die Vermahlung, desto schneller die Wirkung»
Gehalte:
85% CaCO3 (= 34% Ca)
Berechnete Kalkwirkung: 48 CaO
Zur Aufkalkung im Futterbau und Ackerbau. Flexibel einsetzbar: Feuchtkalk kann über die Stoppeln, als Grunddüngung im Herbst oder im Frühling vor der Saat ausgebracht werden. Im Futterbau ist der Einsatz während der ganzen Vegetationszeit möglich.
Berechnen Sie den Bedarf an Feuchtkalk für Ihre Böden mit dem LANDOR Kalkrechner.
Lose: | Ja |
Feinst vermahlener und angefeuchteter kohlesaurer Kalk mit Magnesium.
Beim Kalken gilt: «je feiner die Vermahlung, desto schneller die Wirkung»
Gehalt:
60% CaCO3 (= 34% Ca)
15% MgCO3 (=4% Mg)
Berechnete Kalkwirkung: 43 CaO
Zur Aufkalkung im Futterbau und Ackerbau. Ideal für Magnesiumbedürftige Standorte. Flexibel einsetzbar: Mg-Feuchtkalk kann über die Stoppeln, als Grunddüngung im Herbst oder im Frühling vor der Saat ausgebracht werden. Im Futterbau ist der Einsatz während der ganzen Vegetationszeit möglich.
Berechnen Sie den Bedarf an Mg-Feuchtkalk für Ihre Böden mit dem LANDOR Kalkrechner.
Lose: | Ja |
Konverterkalk (Silikalk) ist die Schlacke, die bei der Stahlherstellung anfällt. Bei 1700°C werden im Konverter die Nähr- und Nutzstoffe der kieselsauren Kalke voll aufgeschlossen.
Seit mehr als 100 Jahren wird dieser hochwertige Kalkdünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Die einzigartige Zusammensetzung aus Kalk, löslicher Kieselsäure, Phosphat und essentiellen Spurennährstoffen macht die Besonderheit von Silikalk aus.
Die benötigte Ausbringmenge hängt vom Boden-pH-Wert und von der Bodenart (leicht/schwer) ab. Mit 45 % basischen Bestandteilen ist die Kalkwirkung ähnlich wie bei normalem Feuchtkalk. Als Faustregel gilt: Der Kalkverlust in CaO peträgt pro Jahr im Ackerbau 400 – 600 kg/ha, im Futterbau 200 – 400 kg/ha. 400 kg CaO entsprechen 900 kg Konverterkalk.
Genauen Kalkbedarf berechnen mit dem LANDOR-Kalkrechner.
Lose: | Ja |
Reagiert sofort, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt. Dadurch werden umgehend vorhandene Säuren neutralisiert und durch die Tonflockung eine stabile Bodenstruktur aufgebaut. Mg-Branntkalk hat eine hohe Magnesiumwirkung.
Durch die Körnung einfach mit dem Düngerstreuer auszubringen.
Verbessert den Boden
Bei der Tonflockung werden die Tonplättchen im Boden verkittet und in eine stabile, dreidimensionale Struktur gebracht. Das Porenvolumen und damit die Belüftung und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens nimmt zu. Die stabile Struktur schützt den Boden vor Verschlämmung und Erosion.
Feinkrümeliges Saatbett, schneller Feldaufgang, weniger Erdbesatz am Erntegut
Besonders in schweren Böden erleichtert Branntkalk die Saat, fördert das Wachstum und sorgt für eine Ernte mit weniger Erdbesatz.
Mg-Branntkalk schützt die Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen
Gehalte:
60% CaO (=43% Ca)
25 % MgO (=15% Mg)
Zur Vorsaatkalkung im Ackerbau. 1-2 Tonnen /ha Magnesium-Branntkalk vor der Saat mit dem Düngerstreuer ausbringen und beim Säen oberflächlich einarbeiten (unabhängig vom pH-Wert des Bodens). Für magnesiumbedürftige Böden.
Besonders geeignet in folgenden Kulturen: Raps, Kohlarten, Kartoffeln, Karrotten, Zwiebeln, Mais, Zucker- und Futterrüben.
Schüttgewicht: | 1.2 |
Säcke à: | 50 kg |
Palette à: | 20 x 50 kg |
Big-Bag à: | 1000 kg |
Palette à: | 1 x 1000 kg |
Reagiert sofort, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt. Dadurch werden umgehend vorhandene Säuren neutralisiert und durch die Tonflockung eine stabile Bodenstruktur aufgebaut.
Durch die Feinvermahlung reagiert dieser Branntkalk noch schneller und bei noch geringerer Feuchtigkeit als die gekörnte Variante.
Nur mit einem Kastenstreuer auszubringen. Für normale Düngerstreuer nicht geeignet.
Verbessert den Boden
Bei der Tonflockung werden die Tonplättchen im Boden verkittet und in eine stabile, dreidimensionale Struktur gebracht. Das Porenvolumen und damit die Belüftung und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens nimmt zu. Die stabile Struktur schützt den Boden vor Verschlämmung und Erosion.
Feinkrümeliges Saatbett, schneller Feldaufgang, weniger Erdbesatz am Erntegut
Besonders in schweren Böden erleichtert Branntkalk die Saat, fördert das Wachstum und sorgt für eine Ernte mit weniger Erdbesatz.
Branntkalk schützt die Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen
Gehalte:
60% CaO (=43% Ca)
25 % MgO (=15% Mg)
Zur Vorsaatkalkung im Ackerbau. 1-2 Tonnen /ha Magnesium-Branntkalk vor der Saat mit dem Kastenstreuer ausbringen und beim Säen oberflächlich einarbeiten (unabhängig vom pH-Wert des Bodens). Für magnesiumbedürftige Böden.
Besonders geeignet in folgenden Kulturen: Raps, Kohlarten, Kartoffeln, Karrotten, Zwiebeln, Mais, Zucker- und Futterrüben.
Schüttgewicht: | 1.2 |
Big-Bag à: | 1000 kg |
Palette à: | 1 x 1000 kg |
Reagiert sofort, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt. Dadurch werden umgehend vorhandene Säuren neutralisiert und durch die Tonflockung eine stabile Bodenstruktur aufgebaut.
Durch die Körnung einfach mit dem Düngerstreuer auszubringen.
Verbessert den Boden
Bei der Tonflockung werden die Tonplättchen im Boden verkittet und in eine stabile, dreidimensionale Struktur gebracht. Das Porenvolumen und damit die Belüftung und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens nimmt zu. Die stabile Struktur schützt den Boden vor Verschlämmung und Erosion.
Feinkrümeliges Saatbett, schneller Feldaufgang, weniger Erdbesatz am Erntegut
Besonders in schweren Böden erleichtert Branntkalk die Saat, fördert das Wachstum und sorgt für eine Ernte mit weniger Erdbesatz.
Branntkalk schützt die Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen
Gehalte:
90% CaO (= 63% Ca)
Zur Vorsaatkalkung im Ackerbau. 1-2 Tonnen /ha Branntkalk vor der Saat ausbringen und beim Säen oberflächlich einarbeiten (unabhängig vom pH-Wert des Bodens).
Besonders geeignet in folgenden Kulturen: Raps, Kohlarten, Kartoffeln, Karrotten, Zwiebeln, Mais, Zucker- und Futterrüben.
Big-Bag à: | 1000 kg |
Palette à: | 1 x 1000 kg |
Reagiert sofort, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt. Dadurch werden umgehend vorhandene Säuren neutralisiert und durch die Tonflockung eine stabile Bodenstruktur aufgebaut.
Durch die Feinvermahlung reagiert dieser Branntkalk noch schneller und bei noch geringerer Feuchtigkeit als die gekörnte Variante.
Nur mit einem Kastenstreuer auszubringen. Für normale Düngerstreuer nicht geeignet.
Verbessert den Boden
Bei der Tonflockung werden die Tonplättchen im Boden verkittet und in eine stabile, dreidimensionale Struktur gebracht. Das Porenvolumen und damit die Belüftung und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens nimmt zu. Die stabile Struktur schützt den Boden vor Verschlämmung und Erosion.
Feinkrümeliges Saatbett, schneller Feldaufgang, weniger Erdbesatz am Erntegut
Besonders in schweren Böden erleichtert Branntkalk die Saat, fördert das Wachstum und sorgt für eine Ernte mit weniger Erdbesatz.
Branntkalk schützt die Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen
Gehalt:
90% CaO (= 63% Ca)
Zur Vorsaatkalkung im Ackerbau. 1-2 Tonnen /ha Branntkalk vor der Saat mit dem Kastenstreuer ausbringen und beim Säen oberflächlich einarbeiten (unabhängig vom pH-Wert des Bodens).
Besonders geeignet in folgenden Kulturen: Raps, Kohlarten, Kartoffeln, Karrotten, Zwiebeln, Mais, Zucker- und Futterrüben.
Big-Bag à: | 1000 kg |
Palette à: | 1 x 1000 kg |
Feinst vermahlenes Kalksteinmehl zum einrühren in die Gülle. Die Erhaltungskalkung kann damit in einem Arbeitsgang mit der Gülle ausgebracht werden. Güllekalk wird mit dem Silo-Camion geliefert und in die Gülle eingeblasen.
Beim Kalken gilt: «je feiner die Vermahlung, desto schneller die Wirkung». Die Feinstvermahlung verhindert beim Einsatz in der Güllegrube zudem die Ablagerung und Absenkung. Die Gesteinsfeinteile binden sich an die organische Masse (Kotbestandteile) und bleiben so in der Schwebe.
Gehalt:
97% CaCO3 (= 38.8% Ca)
Berechneter Kalkwert: 54 CaO
Zur Erhaltungskalkung im Futterbau und Ackerbau. In einem Arbeitsgang mit der Gülle auszubringen.
Einblasen von bis zu 30 kg/m3 Gülle (=5%).
Mit einer Ausbringmenge von 25 m3/ha werden somit 750 kg Güllekalk (=420 kg CaO) ausgebracht.
Lose: | Ja |
P2O5 total
PC
K2O total
Mg total
MgCO3
Ca
CaCO3
S
Mikron.
B
Mn
Fe
Mo
Zn
Co
Cu
Si
Na