Fachartikel
Das Mass ist Ausgewogenheit
Seitdem Pflanzenschutzmittel zunehmend in die Kritik geraten sind, setzen viele ihre Hoffnungen auf Biostimulanzien und Mikronährstoffe. Dabei stellt sich generell die Frage, ob diese ein Ersatz für chemischsynthetische Stoffe sein könnten. Allgemein sind Wirkung und Nutzen von vielen Faktoren abhängig.
Datum: 08.01.2021
Ein "Pülverli" zur Hofdüngerveredelung
Im Rahmen des «Unterwegs mit dem Landor Düngeberater» durften wir einen Vormittag lang Josef Kübler begleiten. Er ist ein erfahrener, langjähriger Düngeberater bei Landor und führt einen landwirtschaftlichen Betrieb. In den letzten Jahren hat er sich auf den Verkauf von Hofdüngerveredelungsprodukten, in den Regionen Basel und Jura, spezialisiert.
Datum: 04.11.2020
Die Stickstoff-Fabriken
Die Produktion von Körner- und Futterleguminosen ist nicht nur für die Bodengesundheit sowie dieStickstoff-und Humusbildung förderlich, sondern gewinnt auch in der Schweiz an Stellenwert für dieinländische Eiweissversorgung. Besonders die betriebseigene Eiweissproduktion wird immer wichtiger.
Datum: 07.10.2020
Zur richtigen Zeit die richtige Form
Jede Kultur hat andere Ansprüche an die Stickstoffdüngung, welche der «Motor» des Pflanzenwachstums ist . Die Entwicklung der Kulturpflanze hängt von der Stickstoffform ab, die gedüngt wird. Nur mit einer, der Situation angepassten, Stickstoffdüngung können optimale Qualitäten und hohe Erträge erzielt werden.
Datum: 01.09.2020
Weidedüngung - Nährstoffe in Balance
Rund 70 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Schweiz sind Grünflächen in Form von Kunst- oder Naturwiesen. Dies entspricht einer Fläche von 750 000 Hektaren. Damit diese Flächen optimal genutzt werden können, braucht es ein passendes Düngermanagement.
Datum: 03.08.2020
Wer ernten will muss kalken
Ohne einen standortgerechten pH-Wert des Bodens wirken andere Produktionsfaktoren nur eingeschränkt. Das Wissen über die Wichtigkeit der Kalkdüngung, für die Bodenfruchtbarkeit, ist nicht neu. Trotzdem wurde in den letzten Jahren die Kalkdüngung vernachlässigt und das Ertragspotenzial nicht ausgeschöpft.
Datum: 03.06.2020
Mineralien machen den Boden fit
Strategisch richtig eingesetzte Mineralien reduzieren die Ausgasung aus der Gülle, verringern die Nitratauswaschung, bewirken eine bessere Phosphor-Ausnutzung, fördern stabile Ton-Humus-Komplexe, erhöhen die Wurzelmasse und steigern die Wasserspeicherfähigkeit im Boden.
Datum: 01.04.2020
Bessere Jugendentwicklung
Früh gesäte Hackfrüchte haben schwierige Bedingungen zur Entwicklung, da sie die Nährstoffe schlecht aufnehmen. Die Wurzelentwicklung geschieht zu Beginn nur oberflächlich. Damit die Kulturen hohe Erträge bringen, brauchen Sie anfangs einen ununterbrochenen Nährstoffzufluss. Die Unterfussdüngung mit leicht pflanzenverfügbaren Nährstoffen hilft den Pflanzen, sich die notwendigen Nährstoffe anzueignen.
Datum: 04.03.2020
Silikalk - der Kalk mit dem Plus an Mikronährstoffen
Hütten- und Konverterkalke werden bereits seit mehr als 100 Jahren in der Landwirtschaft eingesetzt. Grund dafür ist die einzigartige Zusammensetzung aus Kalk, löslicher Kieselsäure, Phosphat und essentiellen Spurennährstoffen.
Datum: 05.02.2020
Bakterien verbessern die Eigenschaften von Gülle
Gesteinsmehle, Bakterien und Algen verbessern die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gülle. Die auch im biologischen Landbau zugelassenen Produkte erhöhen so die Wirksamkeit der Hofdünger und senken zugleich die Aufbereitungs- und Ausbringkosten.
Datum: 10.01.2020
Düngung für die edlen Stangen
Die Spargelpflanze gehört zur Familie der Liliengewächse, wie Zwiebeln, Schnittlauch, Knoblauch
und Lauch. Aber bei der Düngung lässt sich der Spargel nicht in ein Schema anderer Gemüsepflanzen
einfügen, sondern hat spezielle Ansprüche.
Datum: 02.12.2019
Mit Hygienepulvern Antibiotika reduzieren
Um den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung weiter zu reduzieren, ist es wichtig, auf vorbeugende Massnahmen zu setzen. Hygienepulver erhöhen den pH-Wert und haben eine abtrocknende Wirkung. So schaffen sie eine keimarme Umgebung für die Tiere.
Datum: 11.11.2019
Mit Humus das Ertragspotenzial erhöhen
Humus stellt eine langsam fliessende Nährstoffquelle für Pflanzen dar. Der Gehalt an organischer Bodensubstanz ist eng mit der Bodenfruchtbarkeit verknüpft. Mit einer Verbesserung der Humusbilanz kann das Ertragspotenzial erhöht werden. Den Humusgehalt im Boden zu erhöhen ist aber ein langer Prozess.
Datum: 30.09.2019
Verluste vermindern die Wirksamkeit
Mit der aktuellen politischen Debatte rückt der effiziente Einsatz von Stickstoffdüngern immer mehr
in den Fokus. Stickstoffverluste zu vermeiden ist aber nicht nur nützlich für die Umwelt, sondern spart
auch Geld. Mit gezieltem Düngereinsatz können Verluste reduziert werden.
Datum: 24.09.2019
Herbst-Düngerstrategien im Raps
Damit die wirtschaftlichen Erträge optimiert und die nachgefragten Mengen produziert werden können, sind ein korrekter Anbau und eine optimale Nährstoffversorgung der Pflanze wichtig. Bei der Düngung im Herbst gibt es dabei verschiedene Möglichkeiten.
Datum: 22.07.2019
Die Basis für fruchtbare Böden
Für eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung des Bodens ist der Kalkzustand von wesentlicher Bedeutung. Dieser wird durch eine Vielzahl natürlicher Faktoren beeinflusst und wirkt sich auf das Pflanzenwachstum sowie auf wichtige Bodenprozesse aus.
Datum: 22.07.2019
Eine sinnvolle und bedarfsgerechte Düngung
Um mit Wiesen höchstmögliche Erträge und beste Qualität zu erzielen, sollte die Düngung auf Bedürfnisseund Nutzen ausgerichtet sein. Hierzu müssen Bodenqual ität und Nährstoffreserven – sprich Phosphor-,Kalium- und Magnesium-Werte – durch Bodenanalysen ermittelt und berücksicht igt werden.
Datum: 06.05.2019
Gleicher Effekt trotz weniger Phosphor
Auf den meisten Betrieben gehört die Unterfussdüngung im Mais zur Saat wie das Maiskorn. Für eine schnelle Jugendentwicklung ist der Mais auf schnellwirkende Nährstoffe in Wurzelnähe angewiesen. Um die Phosphorbilanz nicht unnötig zu belasten, gibt es eine interessante Alternative.
Datum: 03.04.2019
Dünger mit Sonderwirkung
Die spezielle Stickstoffform von Kalkstickstoff entfaltet nebst der Düngerwirkung im Boden ihre Sonderwirkung. Durch gezielten Einsatz können Unkräuter, bodenbürtige Pflanzenkrankheiten und Schädlinge reduziert werden.
Datum: 04.03.2019
Die Pflanzen in jeder Situation versorgen
Die im Boden enthaltenen Nährstoffe sind nicht immer verfügbar. Trotz hohen Mangangehalten können die Pflanzen unterversorgt sein. In welchen Situationen treten Mängel auf und was kann dagegen unternommen werden?
Datum: 07.01.2019
Gute Hygiene in der Liegebox
Eine Kalkstrohmatratze ist hygienisch und tierfreundlich, denn durch die keimhemmende Wirkung von Kalk werden Euterprobleme vermieden. Die Anlage einer Kalkstrohmatratze ist einfach, aber nach der Installation darf die Pflege nicht vergessen werden.
Datum: 04.12.2018
Bodenproben als Basis für genaue Planung
Nur wenn die Bodeneigenschaften bekannt sind, können die Pflanzen bedarfsgerecht versorgt werden. Eine genaue Düngungsplanung anhand der Nährstoffbilanz, des Pflanzenbedarfs und der Bodenprobenresultate sorgt für weniger Verluste und mehr Ertrag – wirtschaftlich und ökologisch.
Datum: 10.10.2018
Die Stickstoffversorgung im Getreide sichern
Der Einsatz von organischen Handelsdüngern sichert die Stickstoffversorgung. Insbesondere bei Brotgetreide ist dies von Bedeutung. Aufgrund der Mineralisationszeit muss der Einsatz der Düngemittel rechtzeitig geplant werden.
Datum: 10.10.2018
Die richtige Wahl der N-Form
Stickstoff ist der Nährstoff mit dem höchsten Einfluss auf den Ertrag. Stickstoffdünger sind in den Formen Nitrat, Ammonium und Harnstoff erhältlich. Ihr unterschiedliches Verhalten im Boden, in der Umweltund in den Pflanzen muss bei der Anwendung berücksichtigt werden.
Datum: 05.09.2018
Herbstdüngung sichert Ertrag im Sommer
Der Grundstein für hohen Ertrag und gute Qualität wird beim Raps bereits im Herbst gelegt. Eine guteSaatbettbereitung und Nährstoffversorgung sind für die Entwicklung vor dem Winter und für dieWinterhärte entscheidend. Versäumnisse im Herbst können im Frühling nur noch bedingt korrigiert werden.
Datum: 25.07.2018
Damit der Boden nicht versauert
Versauerte Böden können ihr Ertragspotenzial nicht ausschöpfen. Mit einer Kalkung wird dementgegengewirkt. Eine Analyse der Kationenaustauschkapazität ermöglicht eine genaue Beurteilungdes Kalkzustands des Bodens und somit die Bemessung der optimalen Calciumzufuhr.
Datum: 06.06.2018
Die Verfügbarkeit macht den Unterschied
Für den Pflanzenbau hat Phosphor eine hohe Bedeutung. Aus Gesteinsablagerungen abgebaut, wird es durch verschiedene Verarbeitungsschritte zu Pflanzennährstoffen für die unterschiedlichsten Anwendungen.
Datum: 02.05.2018
Kalk verbessert die Bodenstruktur
Maispflanzen reagieren empfindlich auf eine schlechte Bodenstruktur. Für ein gutes Krümelgefüge ist eine ausreichende Kalkversorgung notwendig. Damit wird auch der pH-Wert ins Optimum gebracht, wodurch eine gute Nährstoffverfügbarkeit gewährleistet wird.
Datum: 04.04.2018
Das Multitalent im Gemüse
Gemüsekulturen haben hohe Ansprüche an den Boden. Dieser hat einen grossen Einflussauf die Menge und Qualität des Erntegutes. Branntkalk erleichtert nicht nur die Ernte vonWurzelgemüse, sondern hat auch zahlreiche weitere Vorteile für verschiedene Kulturen.
Datum: 01.04.2018
Für Qualität und Ertrag im Futterbau
Für die erfolgreiche Raufutterproduktion wird eine Strategie benötigt, welche die Bedürfnisse des Betriebsund das Potenzial der Flächen berücksichtigt. Die Düngung hat dabei besonderen Stellenwert. Sie hat direktund indirekt hohen Einfluss auf Qualität und Ertrag des Futters.
Datum: 07.03.2018
Der Kalk mit Zusatznutzen
Algenkalk ist als Bodenverbesserer bekannt und bewährt. Die spezielle Kalkstruktur und der hohe Gehalt an Spurenelementen heben ihn von anderen Kalken ab. Durch die Kalkwirkung und die Förderung von Bodenlebewesen leistet er einen wichtigen Beitrag für die Bodenfruchtbarkeit.
Datum: 07.02.2018
Die Stickstoffdüngung – eine Herausforderung
Wer die Kunst der organischen Stickstoffdüngung beherrscht, kann gute Ernteerträge verzeichnen. Die Düngereinträge müssen aber gut geplant und unter Berücksichtigung des Düngertyps, derAufnahmegeschwindigkeit und der Fruchtfolge vorgenommen werden.
Datum: 03.01.2018
Mehr N-Power aus der Gülle
Nitrat ist im Boden mobil. Es kann daher nicht nur schnell von den Pflanzen aufgenommen, sondernauch leicht ausgewaschen werden. Nitrifikationshemmer reduzieren das Problem der Auswaschung.Denn Stickstoff gehört in die Pflanze und nicht in die Umwelt
Datum: 01.01.2018
Stickstoffverluste vermeiden
Ein ökologischer Umgang mit Stickstoffdüngern schont Portemonnaie und Umweltzugleich. Nährstoffverluste lassen sich minimieren mit der richtigen Wahl von Ausbringungszeitpunkt, Menge und Art des Düngers.
Datum: 01.09.2017
Gute Puffer für weniger Keime
Hygienepulver sollen Keime im Stall reduzieren. Mit einem pH-Wert von über 9 werden Keime in Schach gehalten. Trotz hohen pH-Werten im reinen Produkt können nicht alle Hygienepulver den pH-Wert lange hochhalten.
Datum: 01.12.2017
Einfacher aufrühren und besser ausbringen
Dickflüssige Gülle verursacht Probleme bei der Lagerung und Ausbringung. Mikrobielle Zusätze auf der Basis von Bakterien oder Algen verbessern die Eigenschaften von Gülle: Sie binden den Stickstoff in der Gülle, reduzieren Geruchsemissionen und verbessern die Fliessfähigkeit.
Datum: 07.11.2017
Hautfreundlichkeit dank Tonmineralen
Die Inhaltsstoffe von Hygienepulvern unterscheiden sich von Produkt zu Produkt stark. Nur die richtige Zusammensetzung führt zu einer besseren Stallhygiene und erhöht das Tierwohl. Tonminerale wirken beispielsweise gesundheitsfördernd und haben eine pflegende Wirkung.
Datum: 07.11.2017
Bio-Dünger sichern Ertrag und Qualität
Stickstoff ist essentiell für Pflanzen. Als Ergänzung zu hofeigenen Düngern ist eine Nährstoffzufuhr über organische Düngemittel sinnvoll. Damit die Pflanze den Stickstoff aus dem Dünger nutzen kann, ist der richtige Ausbringungszeitpunkt entscheidend.
Datum: 08.10.2017
Trockene Einstreu und gesündere Tiere
Eine trockene Einstreu ist in der Geflügelhaltung ein wichtiger Faktorfür Tiergesundheit und Tierwohl. Doch mit welchen Mitteln kann die Einstreuin Geflügelställen trocken und bearbeitbar gehalten werden?
Datum: 10.08.2017
Bodenleben und -struktur berücksichtigen
Zahlreiche Faktoren beeinflussen das Bodenleben und die Bodenstruktur. Nach der Ernte ist derZeitpunkt ideal, um Parzellen aufzukalken und damit den pH-Wert zu korrigieren oder zu erhalten.Auch organisches Material spielt bei der Bodenfruchtbarkeit eine zentrale Rolle und bedarfbesonderer Aufmerksamkeit.
Datum: 30.06.2017
Düngungsstrategie für Raps
Raps ist eine anspruchvolle Kultur. Für einen gelungenen Start benötigt er ein sorgfältig vorbereitetes Saatbett und eine feinkrümelige Bodenstruktur. Ist der Raps aufgelaufen, verlangt er nach einer grossen Portion an Nährstoffen. Vor allem der Bedarf an Schwefel und Spurenelementen ist hoch.
Datum: 07.08.2017
Neues Mittel gegen KEF bewilligt
Die Kirschessigfliege hat in den vergangenen Jahren in der Schweiz zu Schädenbei Beeren, Kirschen und Reben geführt. Sowohl im Bio- als auch im konventionellen Anbau suchten Fachleute nach geeigneten Behandlungsmöglichkeiten. Ein neues, umweltfreundliches Produkt hat nun eine Bewilligung für die Saison 2017 erhalten.
Datum: 30.06.2017