Bodenproben

Weitere Analysen: Blattanalyse

Nur wenn die Bodeneigenschaften bekannt sind, können die Pflanzen bedarfsgerecht versorgt werden. Eine genaue Düngungsplanung anhand der Nährstoffbilanz, des Pflanzenbedarfs und der Bodenprobenresultate sorgt für weniger Verluste und mehr Ertrag – wirtschaftlich und ökologisch

Bodenproben richtig stechen

Das Stechen der Proben ist die grösste Fehlerquelle bei der Bodenanalyse. Durch die hohe Wichtigkeit für die Düngungsplanung lohnt es sich, sich für die Bodenproben Zeit zu nehmen.

  • Proben alle vier bis sechs Jahre, am besten an der gleichen Stelle in der Fruchtfolge durchführen.
  • Die Proben in jedem Fall vor der Düngung, am besten mit einem Bodenprobenstecher oder dem Swiss Sampler, entnehmen. Für grosse Flächen ist der LANDOR-Bodenprobenbohrer gut geeignet.
  • Für Felder bis 1,5 ha reicht eine Mischprobe, grössere Parzellen unterteilen und separat beproben.
  • Offensichtlich unterschiedliche Böden auf einer Parzelle separat beproben.
  • Pro Parzelle 20 bis 30 Einstiche diagonal über das Feld stechen.
  • Die Ausstiche in einem sauberen Eimer gut mischen. Von der Mischprobe die vom Labor geforderte Menge in den Probebehälter abfüllen und deutlich mit dem Namen der Parzelle beschriften.
  • Keine Proben aus Geilstellen, Laufgassen oder beim Tränkebecken stechen.
  • Proben auf Wiesen und Weiden können mit der Grasnarbe gestochen werden. Die Proben werden im Labor abgesiebt und diese Teile entfern.

Bodenproben als Basis für genaue Planung

Unsere Berater unterstützen sie gerne!

Formular Bodenanalysenhier herunterladen

hier herunterladen

Infoservice Düngung
Jetzt anmelden!